Stricken lernen für anfänger socken

die anderen maschen der dritten hilfsnadel bleiben unbearbeitet auf der nadel. die fersenrückwand wird aus den maschen der ersten und vierten nadel in hin- und rückreihen gestrickt. tip aus der redaktion: wenn du ausführliche informationen benötigst, wie du bündchen und abschlüsse beim socken stricken kannst, dann haben wir nochmal eine ausführliche anleitung zusammen gestellt.

nadel strickst du rechts, die 2. zwickel des socken stricken deine letzte reihe sollte eine reihe mit rechten maschen sein. fersenwand des socken stricken für die klassische ferse werden die maschen der zweiten und dritten nadel stillgelegt. socken fertig gestrickt auf die gleiche weise kannst du den zweiten socken stricken.

hilfsnadel strickst du rechts. masche rechts ab. es geht im bündchenmuster weiter. hilfsnadel aufgebraucht sind. die erste masche wird links abgehoben, die maschen der zweiten hilfsnadel werden rechts gestrickt. der zwickel beim socken stricken auf der nadel eins und vier hast du nun mehr maschen als auf der zweiten und dritten nadel.

weitere abnahmen erfolgen in der 4. nimm mit der fünften nadel zunächst zwischen der dritten nadel und dem rechten rand der fersenrückwand eine einzelne masche auf. stricke die stillgelegten maschen der zweiten und dritten nadel mit rechten maschen. so wird auch mit der dritten und vierten nadel verfahren.

strickanleitung als e-book herunterladen?

stricken lernen für anfänger socken

runde, 2. nun beginnst du mit der fünften, der freien nadel, die erste runde zu stricken. jetzt nimmst du diese freie nadel und strickst im bündchenmuster die zweite nadel ab. none dadurch entsteht ein kleines dreieck. die maschen werden auf 4 nadeln verteilt. der tabelle kannst du die anzahl der maschen pro nadel entnehmen.

die fersenrückwand beim socken stricken wird nur über die stricken lernen für anfänger socken und vierte nadel gestgrickt. wenn nur noch 8 maschen übrig sind, ziehe die zuletzt gestrickte masche durch die übrigen maschen. so entsteht am linken und rechten rand der fersenrückwand ein kleiner bereich mit rippen, der hilfreich für das zählen der reihen ist, aber auch nützlich, um später maschen aufzunehmen.

masche rechts und ziehe die abgehobene masche darüber. hilfsnadel links. dazu kannst du die maschen der ersten und der vierten nadel auf eine nadel ziehen. hilfsnadel links zusammen. nadel wieder gleich viele maschen wie auf den nadeln zwei und drei befinden. die angeschlagenen maschen werden nun auf 4 einzelnadeln verteilt.

maschen mit nadelspiel anschlagen zum stricken von socken wird ein sogenanntes nadelspiel verwendet, das aus 5 nadeln besteht. achte darauf, dass die maschen sich nicht verdrehen. den schaft kannst du mit rechten maschen arbeiten. masche der 2. schneide den faden ab und ziehe ihn aus der letzten öse heraus.

die 1. diese maschen verteilst du auf zwei nadeln nadel 4 und 1. nadel rechts zusammen, die letzte masche wird wieder rechts gestrickt. wenn das nicht so ist, wende die arbeit und stricke noch eine reihe mit rechten maschen. dann wird in runden weitergestrickt. lege die vier nadeln zu einem viereck. aus jedem knötchen am linken rand der fersenrückwand wird jeweils eine masche herausgearbeitet.

für die zwickelabnahme strickst du in jeder 3. masche strickst du rechts und ziehst die abgehobene masche darüber. dann werden aus den knötchen wieder wie beschrieben schlingenmaschen gebildet und auf die 5. dadurch entsteht eine schlinge, die du auf die nadel 1 führst. dadurch, dass die nadeln doppelt genommen werden, wird die kante schön locker.

masche der 3. in den hinreihen werden rechte maschen gestrickt. durch den wechsel zwischen rechten und linken maschen entsteht ein elastisches bündchen. masche rechts, hebst die 2. bündchen und schaft des socken stricken damit die socken nicht rutschen ist es sinnvoll, ein bündchen zu stricken. steche dazu mit der 5.

abnahmen für den zwickel in jeder dritten runde. runde abgenommen, so dass sich auf jeder nadel 16 maschen befinden. wiederhole die abnahmen so oft, bis sich auf der 1. mit der gleichen nadel strickst du die hälfte der maschen, die sich auf der käppchennadel nadel 4 befinden, ab. diese werden nun in jeder dritten runde abgenommen.

beim übergang zwischen der vierten und ersten nadel solltest du den faden feste ziehen, damit keine lücke entsteht. zum anschlagen der maschen benötigst du zunächst 2 nadeln. es gibt verschiedene bündchenmuster, z. anleitung socken stricken 1. fersenkäppchen des socken stricken nachdem alle reihen der fersenrückwand gestrickt sind, folgt das käppchen.

masche hebst du rechts ab, stricke die 3. hebe die erste masche links ab und stricke die maschen der 2. sobald du eine nadel abgestrickt hast, nimmst du diese freie nadel, um die maschen der nächsten nadel zu stricken. wiederhole das, bis du aus jedem knötchen eine schlinge masche gebildet hast. die rundenreihe ist beendet, wenn die letzte masche der nadel vier gestrickt ist.

nadel strickst du die 1.

Die 1

in den rückreihen werden zunächst zwei rechte maschen gearbeitet. die 3. runde bei der 1. die letzte masche der zweiten nadel strickst du mit der ersten masche der 1. dann folgen bis zwei maschen vor reihenende linke maschen. runde sockenspitze und dann in jeder runde bis sich noch insgesamt 8 maschen auf den nadeln befinden.

das fersenkäppchen 5. nadel die zweit- und drittletzte masche rechts zusammen, bei der 4. wende die arbeit. bei unserer mustersocke werden bündchen und schaft komplett aus einem wechsel von zwei rechten und linken maschen gebildet. masche genommen. beginne mit zwei rechten maschen, zwei linken maschen usw. runde, 3.

Strickanleitung als e-book herunterladen?

nun kannst du ihn vernähen. die beiden letzten maschen sind wieder rechte maschen. nadel oder aber einer häkelnadel in die knötchenmasche ein und ziehe den faden von hinten nach vorne. nimm nun noch eine weitere masche zwischen fersenkante und den maschen der zweiten nadel auf.

Copyright ©leafwork.pages.dev 2025