nach 20 sekunden wechseln sie die richtung und kippen von links nach rechts. halten sie die spannung 10 sekunden. versuchen sie nun, wenn es von den schmerzen her möglich ist, leichte einbeinige kniebeugen durchzuführen und dabei die balance zu halten. nun spannen sie übungen für bänderriss oberschenkelmuskulatur des verletzten beines bewusst an, halten die spannung und lassen dann nach einigen sekunden wieder locker.
mehr informationen zum thema finden sie unter:. führen sie nun ihr hinteres knie in richtung boden. koordination und stabilität: stellen sie sich beidbeinig auf ein balanceboard. wiederholen sie die übung 15 mal. wir erstellen ihr individuelles ergebnis! übungen für bänderriss machen sie mit bei unserem selbsttest und beantworten sie hierzu die folgenden 10 kurzen fragen.
kräftigung: legen oder setzen sie sich mit ausgestreckten beinen hin. mehr informationen zum thema finden sie unter:. versuchen sie nun, wenn es von den schmerzen her möglich ist, leichte einbeinige kniebeugen durchzuführen und dabei die balance zu halten.
kräftigung und dehnung: legen sie sich auf den rücken. das andere bein ist locker angewinkelt in der luft. halten sie die spannung 10 sekunden. wir erstellen ihr individuelles ergebnis! nach 20 sekunden wechseln sie die richtung und kippen von links nach rechts. wiederholen sie das ganze mal. wiederholen sie das ganze mal.
halten sie die spannung 15 sekunden und lassen dann locker. halten sie die spannung 15 sekunden und lassen dann locker. wiederholen sie die übung 15 mal. ziehen sie nun ihre zehenspitzen an und drücken die ferse nach unten. nun spannen sie die oberschenkelmuskulatur des verletzten beines bewusst an, halten die spannung und lassen dann nach einigen sekunden wieder locker.
halten sie die balance für 30 sekunden. kräftigung: machen sie für diese übung einen ausfallschrittwobei das verletzte bein vorne ist. kräftigung: machen sie für diese übung einen ausfallschrittwobei das verletzte bein vorne ist. nun tun sie so, als wollten sie die wand von sich wegdrücken. zu den übungen zählen vor allem koordinations- mobilisierungs- stabilisierungs- und kräftigungsübungen, um einerseits einen reibungslosen bewegungsablauf wieder möglich zu machen und andererseits das gelenk auch präventiv zu stabilisieren um erneuten verletzungen vorzubeugen.
dazu gehören: 1.
das andere bein ist locker angewinkelt in der luft. im anschluss spreizen sie das bein seitlich ab. koordination und stabilität: stellen sie sich beidbeinig auf ein balanceboard. kräftigung und stabilität: stellen sie sich auf ihr verletztes bein. zur erschwerung führen sie die übung mit geschlossenen augen durch. wiederholen sie das ganze mal.
ziehen sie nun ihre zehenspitzen an und drücken die ferse nach unten. dazu gehören: 1. zu den übungen zählen vor allem koordinations- mobilisierungs- stabilisierungs- und kräftigungsübungen, um einerseits einen reibungslosen bewegungsablauf wieder möglich zu machen und andererseits das gelenk auch präventiv zu stabilisieren um erneuten verletzungen vorzubeugen.
bewegen sie nun das bein mit dem thera-band in der luft zunächst nach vorne und nach hinten und halten dabei die balance. die beine und arme liegen locker auf dem boden. koordination und stabilität: stellen sie sich einbeinig mit dem verletzten bein auf ein kissen. führen sie nun ihr hinteres knie in richtung boden.
zur erschwerung führen sie die übung mit geschlossenen augen durch. bewegen sie nun das bein mit dem thera-band in der luft zunächst nach vorne und nach hinten und halten dabei die balance. wiederholen sie das ganze mal. koordination und stabilität: stellen sie sich einbeinig mit dem verletzten bein auf ein kissen.
kräftigung und dehnung: legen sie sich auf den rücken. im anschluss spreizen sie das bein seitlich ab. machen sie mit bei unserem selbsttest und beantworten sie hierzu die folgenden 10 kurzen fragen.
Zur erschwerung führen sie die übung mit geschlossenen augen durch
kräftigung: legen oder setzen sie sich mit ausgestreckten beinen hin. die beine und arme liegen locker auf dem boden. halten sie die balance für 30 sekunden. nun tun sie so, als wollten sie die wand von sich wegdrücken. kräftigung und stabilität: stellen sie sich auf ihr verletztes bein.
Copyright ©leafwork.pages.dev 2025