Kuchen für cake pops

ihr müsst nicht alle cake pops auf einmal machen. besonders gut geht das, wenn ihr die kugel in der hand haltet, da sich die kugel dann nicht verformt.

Wenn ihr die glasur an die lippe haltet, solltet ihr etwas warmes spüren

denn dann wird sie ganz schnell fest und unbrauchbar. allerdings muss sie, damit sie schön glänzt und keine flecken erhält, richtig temperiert werden siehe unten. taucht die kugel kopfüber in die glasur oder dreht sie durch die glasur. wenn ihr einen schokoladenüberzug möchtet, dann ist kuvertüre wesentlich besser geeignet.

ein weiterer vorteil ist, dass ihr sie damit in den verschiedensten farben verzieren könnt. dies unterstützt ihr zusätzlich, indem den cake pop in der hand haltet und mit der anderen hand zart auf das handgelenk klopft. wenn ihr die glasur an die lippe haltet, solltet ihr etwas warmes spüren. achtet hierbei darauf, den stiel nicht zu tief einzutauchen.

richtig hübsche cake-pop-deko-ideen mit anleitungen findet ihr hier:. jetzt stellt ihr den cake pop auf und beobachtet, ob sich noch eine glasurnase bildet. dies unterstützt ihr zusätzlich, indem den kuchen für cake pops pop in der hand haltet und mit der anderen hand zart auf das handgelenk klopft.

denn wenn die cake-pop-masse zu warm wird, kann sie beim tauchen vom stiel fallen. jetzt stellt ihr den cake pop auf und beobachtet, ob sich noch eine glasurnase bildet. alternativ könnt ihr die cake pops aber auch upside-down auf ein backpapier legen. ihr könnt sie mit oder ohne überzug prima einfrieren und so immer eine leckere überraschung aus dem hut zaubern.

viel einfacher ist es allerdings — vor allem für anfänger— die cake pops mit candy melts zu überziehen, denn damit halten sie fest am stiel. zuerst die butter im mixer cremig aufschlagen und dann frischkäse, puderzucker und das vanillepulver zufügen und zu einer cremigen masse verrühren. candy-melts schmelzen füllt die candy-melt-linsen oder kuvertüre in eine tiefe schüssel und erhitzt sie in der mikrowelle in sekunden-einheiten bei mittlerer stufe.

damit es richtig schön wird, wollt ihr die glasur nur auf dem cake pop. auch wenn man es oft in verschiedenen tutorials sieht: fettglasur ist für cake pops nicht geeignet, da sie zu weich ist und dadurch die kuchenkugel nicht fest genug am stiel halten kann. candy-melts schmelzen füllt die candy-melt-linsen oder kuvertüre in eine tiefe schüssel und erhitzt sie in der mikrowelle in sekunden-einheiten bei mittlerer stufe.

rührt immer wieder um, bis die masse etwa körpertemperatur hat. achtet hierbei darauf, den stiel nicht zu tief einzutauchen. viel einfacher ist es allerdings — vor allem für anfänger— die cake pops mit candy melts zu überziehen, denn damit halten sie fest am stiel. cake pops sicher am stiel befestigen damit eure cake pops nicht beim ersten bissen vom stiel fallen, hier ein paar tipps: holt die cake-pops aus dem kühlschrank, taucht einen lolli-stick etwa 2 cm weit in die glasur und steckt ihn direkt im anschluss in die cake pop kugel.

ihr müsst nicht alle cake pops auf einmal machen. denn wenn die cake-pop-masse zu warm wird, kann sie beim tauchen vom stiel fallen. ein weiterer vorteil ist, dass ihr sie damit in den verschiedensten farben verzieren könnt. wenn ihr die glasur an die lippe haltet, solltet ihr etwas warmes spüren.

zusätzlich wird der überzug umso schöner, wenn die masse gut gekühlt ist. damit es richtig schön wird, wollt ihr die glasur nur auf dem cake pop. wenn ihr einen schokoladenüberzug möchtet, dann ist kuvertüre wesentlich besser geeignet. lasst die kugel wieder auftauchen und über der schüssel abtropfen.

rührt immer wieder um, bis die masse etwa körpertemperatur hat. achtet aber darauf, dass die glasur nicht zu weich ist, denn dann tauchen die dekore zu weit ein und sehen nicht mehr schön aus. nehmt euch nur ein paar cake pops aus dem kühlschrank. cake pops sicher am stiel befestigen damit eure cake pops nicht beim ersten bissen vom stiel fallen, hier ein paar tipps: holt die cake-pops aus dem kühlschrank, taucht einen lolli-stick etwa 2 cm weit in die glasur und steckt ihn direkt im anschluss in die cake pop kugel.

lasst die kugel wieder auftauchen und über der schüssel abtropfen. diese könnt ihr zur not mit dem finger unterhalb der kugel abstreifen. besonders gut geht das, wenn ihr die kugel in der hand haltet, da sich die kugel dann nicht verformt. allerdings muss sie, damit sie schön glänzt und keine flecken erhält, richtig temperiert werden siehe unten.

rezept cake pops herstellen: so werden sie perfekt! alternativ könnt ihr die cake pops aber auch upside-down auf ein backpapier legen. falls sie zu dickflüssig ist, ergänzt einfach ein kleines bisschen palmin soft, bis die masse die richtige konsistenz hat.

Ein weiterer vorteil ist, dass ihr sie damit in den verschiedensten farben verzieren könnt

kuchen für cake pops zuerst die butter im mixer cremig aufschlagen und dann frischkäse, puderzucker und das vanillepulver zufügen und zu einer cremigen masse verrühren. warum candy melts und keine kuvertüre? auch wenn man es oft in verschiedenen tutorials sieht: fettglasur ist für cake pops nicht geeignet, da sie zu weich ist und dadurch die kuchenkugel nicht fest genug am stiel halten kann.

taucht die kugel kopfüber in die glasur oder dreht sie durch die glasur. diese könnt ihr zur not mit dem kuchen für cake pops unterhalb der kugel abstreifen. denn dann wird sie ganz schnell fest und unbrauchbar. ihr könnt sie mit oder ohne überzug prima einfrieren und so immer eine leckere überraschung aus dem hut zaubern.

warum candy melts und keine kuvertüre? achtet aber darauf, dass die glasur nicht zu weich ist, denn dann tauchen die dekore zu weit ein und sehen nicht mehr schön aus. richtig hübsche cake-pop-deko-ideen mit anleitungen findet ihr hier:. rezept cake pops herstellen: so werden sie perfekt! zusätzlich wird der überzug umso schöner, wenn die masse gut gekühlt ist.

falls sie zu dickflüssig ist, ergänzt einfach ein kleines bisschen palmin soft, bis die masse die richtige konsistenz hat. nehmt euch nur ein paar cake pops aus dem kühlschrank.

kuchen für cake pops

Copyright ©leafwork.pages.dev 2025